Als einer der weltweit führenden Veranstalter von Messen, Kongressen und Events mit eigenem Gelände wollen wir Treiber für den Klimaschutz und ein nachhaltiges Event-Business sein.
Ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung ist Teil unserer Geschäftsstrategie. In allen drei Dimensionen arbeiten wir sukzessiv Ziele aus, die uns einer nachhaltigen Veranstaltungszukunft näherbringen.
„Verbindliches, ökologisches Ziel der Messe Frankfurt ist es, an ihrem Heimatstandort bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Darunter verstehen wir Treibhausgasneutralität und die Etablierung eines nachhaltigen Wassermanagements.“
„Im engem Austausch mit den Branchen treiben wir das Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit innerhalb unserer Veranstaltungen voran. So engagieren wir uns etwa im Rahmen unseres Texpertise Networks seit 15 Jahren intensiv für nachhaltige Innovation und Wandel in der Textil- und Modeindustrie. Partner wie das United Nations Office for Partnerships stehen uns zur Seite."
„In den Transformationsprozess, den wir am Heimatstandort initiieren, werden alle Teams der Messe Frankfurt einbezogen. Es gilt, in den drei Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie auf lange Sicht strukturiert Maßnahmen zu erarbeiten. Dazu haben wir eine Nachhaltigkeitszielarchitektur geschaffen, die neben langfristigen Zielen auch kurz- und mittelfristige Etappen vorzeichnet.“
Unsere Nachhaltigkeitszielarchitektur
Mit unserem Sustainability Board, das disziplinübergreifend durch das oberste Management besetzt ist, und unserem Sustainability Management hat sich die Messe Frankfurt fachkundig aufgestellt, um konzernweit die Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Nachhaltigkeit sicherzustellen. So werden Ziele formuliert und verfolgt, Maßnahmen identifiziert und überprüft und neue Prozesse etabliert.
Um uns unseren Zielen systematisch zu nähern, haben wir eine umfassende Nachhaltigkeitszielarchitektur entworfen. Sie gibt uns die Richtung vor, um in unseren vielfältigen Rollen (als Unternehmen, als Geländebetreiber, als Veranstalter und als Dienstleister) unsere Strategie konsequent umzusetzen – am Heimatstandort ebenso wie im Rahmen unserer weltweiten Aktivitäten.
Bis spätestens 2040 sind wir klimaneutral. Für uns heißt das: Treibhausgasneutralität und nachhaltiges Wassermanagement.
Unser Anspruch
Anspruch der Messe Frankfurt ist es, in allem was wir tun, Substanz, Transparenz und Messbarkeit zu schaffen. Wir orientieren uns dabei an nationalen und internationalen Standards.
Ein übergeordneter Verhaltensleitfaden, der Messe Frankfurt Verhaltenskodex (Code of Conduct), legt unsere eigenen internen Ansprüche an ethisches und rechtliches Verhalten genauso wie die Erwartungen an unsere Geschäftspartner*innen fest.
Der Messe Frankfurt Sustainability Governance Codex bildet für alle Mitarbeitende des Konzerns den internen Rahmen für die nachhaltige Weiterentwicklung in der Unternehmensgruppe genauso wie auf unseren weltweiten Veranstaltungen.
Unser Engagement
Unser nachhaltiges Handeln steht auf einem breiten Fundament an Selbstverpflichtungen. Als erste Messegesellschaft streben wir bis Ende des Jahres eine EMAS-Zertifizierung (Eco-Management und Audit Scheme) an. Wir nehmen an ESG-Ratings teil und unterstützen nationale und internationale Nachhaltigkeitsinitiativen. Wir sind Teilnehmer des United Nations Global Compact, der Charta der Vielfalt sowie des Nachhaltigkeitskodex fairpflichtet.
UN Global Compact
Die Messe Frankfurt hat 2010 den UN Global Compact unterzeichnet. Wir bekennen uns zu den zehn Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Anti-Korruption. Der Einhaltung dieser Prinzipien fühlen wir uns verpflichtet, nicht zuletzt auf unserem Weg zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele.
Die Messe Frankfurt führt an ihrem Heimatstandort das Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management und Audit Scheme) ein. Bis Ende 2023 soll die Zertifizierung erreicht werden. Die strengen Anforderungen und regelmäßigen, unabhängigen Bewertungen durch EMAS umfassen nahezu alle Unternehmensbereiche.
2022 hat die Messe Frankfurt erstmals das ESG-Rating (Environmental, Social, Governance) von Ecovadis absolviert und die Bronze-Medaille erreicht. Bewertet wurden die Themenfelder Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, nachhaltige Beschaffung und Ethik. Eine Fortsetzung des ESG-Ratings ist geplant.
Für ihr Engagement auf dem Weg in ein nachhaltiges Event-Business hat die Messe Frankfurt den AEO Excellence Award 2023 in der Kategorie „Best Sustainability Initiative“ erhalten. Damit würdigt der britische Verband AEO (Association of Event Organisers) – laut Jury – die gute Arbeit, die exzellenten Statistiken und die langfristigen Projekte im Hinblick auf Nachhaltigkeit.
Wir haben uns 2019 in Zusammenarbeit mit dem United Nations Office for Partnerships und dem United Nations Conscious Fashion and Lifestyle Network das Ziel gesetzt, auf unseren weltweiten Textilveranstaltungen die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) voranzubringen.
Wir unterstützen den deutschen Branchenverband AUMA (Ausstellungs- und Messeausschuss der deutschen Wirtschaft) und seineNachhaltigkeitsinitiative auf dem Weg zu einer klimaneutralen deutschen Messewirtschaft bis 2040.
2022 hat die Messe Frankfurt den Net Zero Carbon Events Pledge“ unterzeichnet. Dieser wird von verschiedenen Organisationen und Verbänden der Messe- und Veranstaltungsbranche wie beispielweise UFI und AUMA unterstützt. Alle Unterzeichnenden verpflichten sich zu klimaneutralen Veranstaltungen bis spätestens 2050.
Seit 2013 ist die Messe Frankfurt Mitglied bei fairpflichtet, dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft für eine eigenverantwortliche nachhaltige Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.
Die Messe Frankfurt gehört seit 2011 dem Kreis der Charta der Vielfalt an, eine Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen.
*Aufgrund einer technischen Störung der digitalen UN GC Plattform sind auf der Messe Frankfurt Profilseite unsere Berichte für 2021/2022 sowie 2022/2023 aktuell nicht abrufbar.
Erfahren Sie mehr über unsere drei Handlungsfelder