Die Prinzipien nachhaltigen Handelns und Wirtschaftens bestimmen seit Jahrzehnten die strategische Ausrichtung der Messe Frankfurt.

Unser Selbstverständnis ist es, nachhaltig zu wirtschaften und Verantwortung zu tragen, als Unternehmen genauso wie als Mitarbeiter*in und Kolleg*in.
Unser erklärtes Ziel ist es, generationsübergreifend unsere Unternehmensgruppe rentabel und erfolgreich weiter zu entwickeln.
Als erste deutsche Messegesellschaft sind wir seit 2010 Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen.
Fortschrittsberichte des UN Global Compact
- Fortschrittsbericht 2020/2021 (pdf, 2 MB)
- Fortschrittsbericht 2019/2020 (pdf, 1 MB)
- Fortschrittsbericht 2018/2019 (pdf, 2 MB)
- Fortschrittsbericht 2017/2018 (pdf, 4 MB)
- Fortschrittsbericht 2016/2017 (pdf, 2 MB)
Unser nachhaltiges Handeln richten wir nicht nur an den zehn Prinzipien des UN Global Compact aus. Wir orientieren uns darüber hinaus an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
- Unser Beitrag zu den 17 UN-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung
- Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Unsere vier Handlungsfelder
Soziale Verantwortung

Wir übernehmen soziale Verantwortung – am Heimatstandort und in den Ländern, in denen wir aktiv sind.
Unsere Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Asset. Ziel der Messe Frankfurt ist es, sie langfristig im Unternehmen halten. Wir sorgen für überdurchschnittlich gute Arbeitsbedingungen und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein verantwortungsvolles und breit angelegtes Gesundheitsmanagement ist für uns selbstverständlich.
Schon gewusst?
Das unabhängige „CRF Institute“ hat die Messe Frankfurt wiederholt mit dem Gütesiegel „TOP-ARBEITGEBER“ ausgezeichnet. Der Grund: gute Arbeitsbedingungen und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit.
Vielfalt zeichnet die Messe Frankfurt aus, auch bei ihren Mitarbeitenden. Wir bieten ein von Vorurteilen und Ausgrenzung freies Arbeitsumfeld. Seit 2011 sind wir Mitglied der Initiative Charta der Vielfalt.
Soziale Projekte liegen uns am Herzen, in Frankfurt und weltweit. Wir engagieren uns beispielsweise bei CHILDREN for a better World e.V., in der bundesweit gemeinnützigen Initative gegen Jugendarbeitslosigkeit Joblinge oder in Indien in Zusammenarbeit mit der Planet Water Foundation für sauberes Trinkwasser.
Mehr über die soziale Verantwortung erfahrenUmwelt und Nachhaltigkeit

Mit durchdachten Lösungen umweltgerecht handeln.
Die Messe Frankfurt nimmt Umweltschutz sehr ernst. Und unsere Kund*innen legen viel Wert auf eine nachhaltige Messebeteiligung. Wir arbeiten kontinuierlich daran, Ressourcen zu schonen. Unsere Handlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Energie- und Abfallmanagement sowie Mobilität, Logistik und grüne Gastronomie.
Ob die Nutzung von regenerativer Energie, die Wiederverwendbarkeit von Standbaumaterialien oder die Verwertung von Abfall: Wir unterstützen Sie gerne und geben wertvolle Tipps, beispielsweise mit unseren GreenCheck-Broschüren. Fragen Sie nach unseren Abfallberatern.
Die konsequente Trennung und Verwertung von Abfällen am Messeplatz Frankfurt zahlt sich aus. Bis zu 90 Prozent der Abfälle, die jährlich am Messeplatz Frankfurt anfallen, werden in den Materialkreislauf zurückgeführt.
Mobil und trotzdem etwas für die Umwelt tun?
Alle Eintrittskarten zu den Eigenveranstaltungen der Messe Frankfurt enthalten die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
Weitere Informationen über die Anreise zur Messe Frankfurt
Dank effizient vernetzter Verkehrssteuerungssysteme und Logistikprozesse ist der Auf- und Abbau deutlich schneller geworden. Hierdurch ist der Verkehr auf dem Gelände und im Geländeumfeld geringer. Das spart Ihnen als Aussteller*in Zeit und obendrein noch Geld.
Die Unternehmenspublikationen der Messe Frankfurt sowie unser Büropapier tragen das Label des Forest Stewardship Council (FSC®). Bei der Wahl der Dienstleister für Druck und Publikationen achten wir auf eine FSC-Zertifizierung bestehender und potenzieller Partnerunternehmen.
Weitere Informationen zum Forest Stewardship Council
Bildung und Wissenschaft

Sponsorings, Mitgliedschaften und Spenden sind wesentliche Elemente, mit denen die Messe Frankfurt ihre unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt.
Im Förderschwerpunkt Bildung engagieren wir uns mit langfristigen Projekten wie etwa der Kooperation mit der Frankfurt University of Applied Sciences, im Rahmen derer die Messe Frankfurt die Studiengänge „Real Estate und Facility Management“ und „Real Estate und Integrale Gebäudetechnik“ unterstützt. Die Kooperation schlägt die Brücke zwischen Praxis und akademischer Forschung.
Darüber hinaus unterstützen wir Studierende nach Möglichkeit bei Forschungsarbeiten, die auf das Thema Messewirtschaft fokussieren. Exemplarisch hierfür haben 2018 Studierende der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Kooperation mit der Messe Frankfurt eine Studie zu den Erwartungen von Millennials an Messen durchgeführt und veröffentlicht.
Die Ergebnisse der Untersuchung finden Sie zum Download (PDF).
Mehr über Bildung & Wissenschaft erfahrenEngagement bei Kultur und Sport

Kulturelles Engagement als Spiegelbild der Geschäftsfelder der Messe Frankfurt.
Wir fördern Kultureinrichtungen und -veranstaltungen mit dem Fokus Sport und Kunst. Eng verbunden sind wir seit vielen Jahren mit der Schirn Kunsthalle in Frankfurt.
Und dass der Frankfurt Marathon auf dem roten Teppich in der Festhalle sein Finish hat, geschieht aus gutem Grund: Die Messe Frankfurt ist seit Jahren ein starker Partner für eine der größten Laufveranstaltungen Deutschlands.
Mehr über unser Engagement bei Kultur und Sport erfahren