Soziale Verantwortung beginnt bei uns im Unternehmen und setzt sich vor unserer Haustüre fort. Wir sorgen für ein gutes Arbeitsverhältnis und sind uns unserer sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst – gegenüber unseren Mitarbeitenden, unseren Nachbar*innen und Geschäftspartner*innen. Wir verankern als Unternehmen vier strategische Themen und entwickeln sie aktiv weiter.
Vielfalt, Chancengleichheit & Interessenabwägung
Die Messe Frankfurt fördert eine Unternehmenskultur, die Chancengleichheit und Vielfalt in den Mittelpunkt stellt und bei Managemententscheidungen die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt. Mitarbeitende sollen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Religion, sexueller Orientierung oder anderen individuellen Merkmalen die gleichen Möglichkeiten haben, sich beruflich zu entfalten. Eine marktübliche, wettbewerbsfähige und faire Vergütung für attraktive Aufgaben sind bei der Messe Frankfurt die Basis für die Positionierung als sozial orientierter Arbeitgeber.
Weltweit gehören rund 2.700 Mitarbeitende zur Messe Frankfurt Group. Alleine im Headquarter in Frankfurt setzt sich unsere Belegschaft aus mehr als 30 Nationalitäten zusammen. Sie stammen aus über 40 Herkunftsländern. Kulturelle und sprachliche Vielfalt sowie ein werteorientiertes Handeln sind wesentliche Stärken für den Erfolg unserer Unternehmensgruppe.
Die Messe Frankfurt ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt, eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung der Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Unserer Werte und Überzeugungen entsprechend begrüßen wir eine große Vielfalt an Menschen, unabhängig von Geschlecht, Schwerbehinderung, Alter, Hautfarbe, Herkunft und sexueller Ausrichtung.
Für uns ist es selbstverständlich, freie Stellen nach dem allgemeinen Gleichstellungsgesetz auszuschreiben und zu besetzen. Unser Unternehmen vertritt die Auffassung, dass eine multikulturelle und multistrukturelle Belegschaft die Teams auf allen Ebenen bereichert. Das heißt auch, dass wir viel Wert auf eine gute Durchmischung unserer Teams aus älteren und jüngeren Mitarbeitenden legen. So waren im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre über ein Viertel der neu eingestellten Mitarbeitenden (ohne Auszubildende) über 45 Jahre.
Wir unterstützen Frauen aktiv dabei, sich für Führungsaufgaben zu qualifizieren. An unserem Heimatstandort liegt die Frauenquote in Führungspositionen über alle Hierarchieebenen hinweg bei über 40 Prozent. Sie ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen.
Arbeitsqualität & Arbeitszufriedenheit
Die Messe Frankfurt schafft ein Arbeitsumfeld, inklusive entsprechender Führungsstrukturen, das die Ausgewogenheit zwischen beruflichen Anforderungen angesichts der Unternehmensziele und privaten Bedürfnissen herstellt, die Gesundheit der Mitarbeitenden schützt und fördert sowie deren persönliches Wohlergehen langfristig unterstützt. Arbeitsbedingungen, die die psychische und physische Unversehrtheit der Mitarbeitenden sichern, sind ein zentraler Bestandteil der sozialen Verantwortung des Unternehmens.
Messe Frankfurt ist es wichtig, qualifizierte und motivierte Mitarbeitende langfristig im Unternehmen zu halten, Fachkräfte intern zu rekrutieren und Nachwuchs zu unterstützen.
Die Messe Frankfurt wird regelmäßig als Top-Arbeitgeber in Deutschland ausgezeichnet. Wir bieten sichere Jobs und überdurchschnittlich gute Arbeitsbedingungen, ermöglichen flexible Arbeitszeitmodelle, auch für Führungskräfte, variable Arbeitszeiten und -orte sowie eine gute Work-Life-Balance. Ein fairer Arbeitsplatz ist für uns genauso selbstverständlich wie attraktive Zusatzleistungen und eine betriebliche Altersversorgung. Die Fluktuationsrate im Unternehmen ist seit vielen Jahren gering – nicht zuletzt ein Zeichen dafür, dass sich unsere Mitarbeitenden in ihrem Arbeitsumfeld wohlfühlen. Um die Zufriedenheit und Produktivität weiter zu fördern, beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit der Frage wie wir künftig unsere Arbeitswelt bei der Messe Frankfurt gestalten werden.
Unsere Mitarbeitenden profitieren von einem vielseitigen Angebot an internen und externen Weiterbildungsmöglichkeiten sowie spezifischen Einzelmaßnahmen. Alleine in unserem internen Schulungsprogramm MF Campus finden sich über 330 Lernangebote. In jährlichen Evaluierungs- und Feedbackgesprächen stehen Mitarbeitende und Führungskräfte in einem kontinuierlichen Dialog hinsichtlich ihrer Lernziele und Entwicklungsmöglichkeiten.
5.859 verpflichtende Schulungen sowie dazu noch 1.443 freiwillige Schulungen absolvierten unsere Mitarbeitenden im Headquarter in Frankfurt in 2024 und verbrachten damit 9.399 Lernstunden.
Übrigens: Mitarbeitende, die als Freiwillige in dem von der Bundewehr in Hessen initiierten Heimatschutzregiment mitwirken, werden – soweit betrieblich möglich – für die zehn vorgesehenen Ausbildungstage pro Jahr von ihrer Arbeit bei der Messe Frankfurt freigestellt. In einem Krisenfall sichert das Heimatschutzregiment die wichtige Infrastruktur der Region und unterstützt den zivilen Katastrophenschutz.
Entwicklung, Kompetenzförderung & Ausbildung
Die Messe Frankfurt unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden, um deren fachliche und persönliche Kompetenzen zu erhalten und zu erweitern, indem sie sowohl lebenslanges Lernen als auch Weiterbildungsangebote über den eigenen Arbeitsplatz hinaus in den Mittelpunkt stellt. Besonders die Ausbildung – auch als gesellschaftlicher Beitrag – ist für die Messe Frankfurt ein zentraler Baustein, um die zukünftige Fachkompetenz des Unternehmens zu sichern und zur Qualifizierung von Nachwuchskräften am Arbeitsmarkt beizutragen. Die Investition in Bildung und Qualifizierung optimiert nicht nur die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens, sondern stärkt auch die individuellen Möglichkeiten der Mitarbeitenden.
Wir legen viel Wert auf eine hochwertige Ausbildung, die unseren Nachwuchs fordert und fördert und auf gegenseitiger Wertschätzung basiert. Wir bilden in sieben unterschiedlichen Berufen beziehungsweise dualen Studiengängen bedarfsorientiert aus. Dabei kooperieren wir mit Frankfurter Berufsschulen sowie der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Ravensburg und Mannheim sowie der THM (Technische Hochschule Mittelhessen) in Bad Vilbel. Die Übernahmequote bei unseren Auszubildenden liegt bei nahezu 100 Prozent. Zudem bieten wir ein Volontariat im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an.
Ausbildung & Duales Studium bei der Messe Frankfurt
Gesundheitsvorsorge und Arbeitsschutz liegen uns am Herzen. Mit einer Vielzahl an Maßnahmen unterstützen wir die körperliche sowie mentale Gesundheit unserer Mitarbeitenden. Im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements „Messe Vital“ bieten wir ein buntes Angebot von Gesundheitstagen und Vorträgen bis hin zu Vorsorgeterminen sowie Mitgliedschaften für Fitnessangebote. Und auch unsere Betriebssportgruppen sowie das JobRad-Angebot sind starke präventive Gesundheitsmaßnahmen, die auf das physische und psychische Wohlbefinden einzahlen. Unser Betriebsarzt steht allen Mitarbeitenden bei medizinischen Angelegenheiten zur Verfügung. Unsere Vor-Ort-Arbeitsplätze gestalten wir gesundheitsförderlich auf den individuellen Bedarf ausgerichtet und schulen unsere Mitarbeitende zum Thema Arbeitssicherheit.
Verantwortungsbewusstes Unternehmertum
Die Messe Frankfurt handelt als Unternehmen mit Weitblick und Verantwortung für die Gesellschaft und ihre Mitarbeitenden. Entscheidungen sind vorhersehbar und berechenbar, das Handeln entspricht rechtlichen und ethischen Standards. Die Messe Frankfurt bindet Arbeitnehmervertretungen ein und gleicht im Rahmen ihrer Möglichkeiten etwaige Nachteile für die Belegschaft bei unternehmerischen Entscheidungen aus. Mitarbeitende werden über Status und Perspektive des Unternehmens informiert. Transparenz, Verlässlichkeit und Orientierung stärken das Vertrauen und fördern eine Kultur der Zusammenarbeit.
Sponsorings, Mitgliedschaften und Spenden sind wesentliche Elemente, mit denen die Messe Frankfurt ihre unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt.
Soziale Verantwortung in der Nachbarschaft - Children for a better World
„Mit Kindern. Für Kinder!“ lautet der Leitgedanke der Kinderhilfsorganisation CHILDREN for a better World e.V. Seit 2010 unterstützen wir mit einer Spenden-Kooperation und fördern ein lokales Projekt in direkter Nachbarschaft an unserem Heimatstandort in Frankfurt.
Die Einrichtung vereint Kindertagesstätten, Bildungs- und Beratungsangebote, Hausaufgabenbetreuung sowie ein Familienrestaurant.
Weitere Förderungen
Wir fördern Kultureinrichtungen und -veranstaltungen mit dem Fokus Sport und Kunst. Eng verbunden sind wir seit vielen Jahren mit der Schirn Kunsthalle in Frankfurt. Die Messe Frankfurt ist seit Jahren ein starker Partner für den Frankfurt Marathon, eine der größten Laufveranstaltungen Deutschlands. Im Förderschwerpunkt Bildung engagieren wir uns mit langfristigen Projekten, wie etwa der Kooperation mit der Frankfurt University of Applied Sciences, im Rahmen derer die Messe Frankfurt die Studiengänge „Real Estate und Facility Management“ und „Real Estate und Integrale Gebäudetechnik“ unterstützt. Die Kooperation schlägt die Brücke zwischen Praxis und akademischer Forschung.