Hier finden Sie die letzten Folgen des Messe Frankfurt Locations Talk.
Veranstaltungen brauchen Resilienz
Wie bleiben Veranstaltungen trotz der aktuellen Herausforderungen durch Personal- und Lieferengpässe und den unklaren Pandemieverlauf widerstands- und zukunftsfähig? Smarte operative Tipps und kluge Einschätzungen dazu sammelte Michael Biwer im Gespräch mit den beiden Veranstaltungsprofis Kirsten Knight und Sascha Wenzler am 12. Oktober 2022 im Rahmen unseres Livestreams des Messe Frankfurt Locations Talk.
Aufzeichnung - Veranstaltungen brauchen Resilienz, 12. Oktober 2022
Die wichtigsten Fakten aus dem Talk auf einen Blick:
- Zur Bewältigung des operativen und strukturellen Fachkräftemangels gibt es viele, unterschiedliche Ansätze: Von Quereinsteigern oder Best Agern, über optimierte Arbeitskonditionen bis hin zum Aufbrechen von Silodenken für mehr kollaboratives Arbeiten zwischen Teams. Außerdem wurde eine verstärkte Lobbyarbeit angeregt: Die Veranstaltungsbranche als hochattraktiver und abwechslungsreicher Arbeitsbereich muss in der allgemeinen Wahrnehmung besser positioniert werden.
- Im Hinblick auf steigende Kosten wurde ein deutlich gesteigertes Budgetbewusstsein festgestellt, gekoppelt mit der Forderung Veranstaltungen nicht kaputt zu sparen. Die Maßnahmen betreffen sowohl die Kosten als auch die Einnahmenseite und reichen von kurzfristiger und vorsichtiger Budgetplanung, transparenter Budgetkommunikation bis hin zur Erschließung neuer Einnahmequellen, z.B. im digitalen Bereich. Beispiele beweisen, dass Kostendruck hilft, Optimierungsprozesse zu beschleunigen.
- Veranstalter und Planer agieren als Weichensteller, um Veranstaltungen wirtschaftlich und inhaltlich zukunftsfähig zu machen, z.B. durch Auswahl flexibel agierender Locations und Partner, durch gezieltes Monitoring von neuen Konzepten und schnelle Umsetzung von Optimierungspotential.
- Bei der Evaluation von Veranstaltungen bleibt es zunächst bei einem Bekenntnis zu den bekannten Kennziffern wie Quadratmetern, Aussteller- und Besucherzahlen, aber gleichzeitig spielen Communitydurchdringung und virtuelle Reichweite eine zunehmend große Rolle. Im Mittelpunkt außerdem deutlich der Mehrwert für Besucher, Aussteller und Sponsoren.
- Veranstaltungen ziehen eine existentielle Widerstandsfähigkeit aus der Tatsache, dass Menschen sich persönlich treffen wollen. Aber sie sind unter den aktuellen Bedingungen zunehmend in die Pflicht genommen, einen gesteigerten fachlichen und sozialen Mehrwert für alle Teilnehmer zu bieten.
Aufzeichnung - Sicher Veranstalten: Gefährdungsfaktoren & Risikomanagement, 23. März 2022
++Bitte beachten Sie, dass unser Talk kurz vor der Reform der behördlichen Corona-Schutzverordnung stattgefunden hat. Aus diesem Grund sind im Gespräch noch die 3G und 2G Regelungen erwähnt.++
Fragen und Antworten aus dem Chat:
Was ist der aktuelle Stand bspw. bei Konzerten? Müssen Taschen durchsucht werden? Müssen Flaschen abgenommen werden? Müssen Menschen abgetastet werden?
Ab dem 2. April 2022 gilt in Frankfurt am Main die Coronavirus-Basisschutzverordnung des Landes Hessen, welche keinerlei Beschränkungen mehr für Veranstaltungen vorsieht. In den Vordergrund rückt bei den Basisschutzmaßnahmen das eigenverantwortliche Handeln jeder Person, sich oder andere keiner unangemessenen Infektionsgefahr auszusetzen. Die Messe Frankfurt hat, um alle Gäste, Teilnehmer, Veranstalter, Servicepartner und auch das eigene Personal zu schützen, den Betrieb entsprechend der aktuellen Situation angepasst.
Im Rahmen der allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen werden pandemieunabhängig beim Einlass Taschen auf Gefährdungsgegenstände durchsucht. Flaschen dürfen generell nicht mit in den Konzertsaal genommen werden. Sofern es die Sicherheitslage erforderlich macht, finden direkte physische Personenkontrollen statt.
Geht es bei der „Veranstaltungssicherheit“ um die Sicherheit des einzelnen Besuchers, oder um die Sicherheit der Gesamtheit aller Besucher?
Bei Veranstaltungssicherheit geht es grundsätzlich darum, dass alle Teilnehmenden einer Veranstaltung sicher und gesund nach Frankfurt, in die Locations der Messe Frankfurt und auch wieder nach Hause kommen. Das schließt sämtliche Personen ein, die die Veranstaltung besuchen, sie organisieren oder daran mitwirken.
Messe Frankfurt Locations Talk - Nachhaltig veranstalten: Catering & Energieeffizienz im Fokus, 24. November 2021
Fragen und Antworten aus dem Chat:
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden, beim Thema Nachhaltigkeit mitzuziehen, bzw. einen Change diesbezüglich anzustoßen?
Verantwortungsbewusst die Zukunft mitzugestalten ist erklärtes Ziel der Messe Frankfurt. Unser CSR-Engagement bauen wir auf Altbewährtem auf und stoßen dort neue Entwicklungen, wo es Sinn ergibt. Unser Selbstverständnis dabei lautet: Nachhaltig wirtschaften und Verantwortung tragen, als Unternehmen genauso wie als Mitarbeiter*in und Kolleg*in. Unser Engagement beim Thema Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmenskultur der Messe Frankfurt. Unsere Belegschaft zeigt sich engagiert mit Ideen und Denkanstößen – ob es hier um einen nachhaltigeren Ressourceneinsatz geht oder um soziale Projekte. Diese Dynamik unterstützen wir durch den internen Austausch in Foren und Arbeitskreisen, um Vorschläge aus allen Bereichen gezielt platzieren und diskutieren zu können. Beispielsweise fördert die Messe Frankfurt beim Thema Mobilität die Nutzung von Fahrrädern für den Arbeitsweg – sei es durch die Bereitstellung von mehr als 340 Fahrradabstellplätzen oder mit rund 140 Dienstfahrrädern, um auf unserem weitläufigen Messegelände schnell von A nach B zu kommen. Seit vielen Jahren gibt es zudem einen von den Kolleg*innen initiierten Arbeitskreis Fahrrad. Wie schon im Talk immer wieder herausgestellt: Nachhaltigkeit ist Detailarbeit.
Wie setzt Accente das Thema Nachhaltigkeit im Sinne von Mitarbeiterschulung, Entwicklung, Löhne und Arbeitszeit um?
Ilka Roßmann:
Wir verstehen Nachhaltigkeit natürlich auch im Sinne von sozialer Verantwortung unseren Mitarbeiter*innen gegenüber, die wir gern und vollumfänglich übernehmen. Unser nachhaltiges Personalmanagement umfasst entsprechend eine marktgerechte, zum Teil deutlich übertarifliche Bezahlung, ein Bonussystem besonders bei langjährigen Mitarbeiter*innen, individuelle Weiterbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie Vertrauensarbeitszeit und flexible Arbeitszeitmodelle. Das Ergebnis ist eine stabile und gut ausgebildete Mannschaft mit einer überdurchschnittlichen Betriebszugehörigkeit, mit der wir für zukünftige Herausforderungen ideal aufgestellt sind.
In welchem Bereich fällt bei der IMEX das meiste Co2 an?
Nalan Emre:
Dadurch, dass die IMEX Group internationale Veranstaltungen organisiert und viele Aussteller*innen und Besucher*innen aus der ganzen Welt anreisen, entsteht der größte CO2 Anteil bei den Flügen.
Natürlich hätten wir gerne, dass unsere Gäste mit Fliegern anreisen, die mit Öko-Strom betrieben werden, aber solange das noch nicht der Fall ist, bieten wir ein CO2 Kompensationsprogramm an und kompensieren auch alle Flüge unserer Hosted Buyer.
Außerdem buchen wir für Hosted Buyer aus der DACH Region Zugtickets und keine Flüge.
Messe Frankfurt Locations Talk - Digital veranstalten: Lösungen und Partner, 16. Juni 2021
Kontakt
Sie möchten gern mehr wissen? Unser Sales Team ist für Sie da!
Treffen Sie uns beim nächsten Messe Frankfurt Locations Talk. Über den neuen Termin und das Top-Thema halten wir Sie in unserem Newsletter auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung:
Newsletter Messe Frankfurt Locations