Das Digitalformat der Messe Frankfurt speziell für Veranstalter*innen findet bis zu viermal im Jahr zu aktuellen Themen rundum Messen, Kongresse und Events statt. In wechselnden Gesprächsrunden stellt Moderator Michael Biwer operative Tipps, fachliche Hintergründe sowie Neuigkeiten aus den Messe Frankfurt Locations vor.
Am 01. März 2023 haben wir die neue Folge unseres Digitalformats für Veranstalter*innen gestreamt, mit dem Thema Stadt & Location: Taskforce für Ihre Veranstaltung. Wie arbeitet das Duo aus Veranstaltungslocation und Stadt? Welche Services können Veranstalter*innen erwarten, wer sind Ihre Ansprechpartner*innen? Unter welchen Bedingungen wachsen Veranstaltungen aus der Location hinaus in die Stadt? Diese und andere Fragen beantworteten Michael Biwer und seine Gäste Jutta Heinrich, Leiterin Frankfurt Convention Bureau, Stefan Reisinger, Geschäftsführer fairnamic GmbH und Dr. Holger Bengs, Geschäftsführer BCNP Consultants GmbH im Livestream.
Für alle, die nicht live dabei sein konnten, gibt es hier die Aufzeichnung und eine Kurzzusammenfassung des 45-minütigen Talk.
Aufzeichnung: Stadt und Location - Taskforce für Ihre Veranstaltung, 1. März 2023
Die wichtigsten Fakten aus dem Talk auf einen Blick:
- Die Destination, ihre Erreichbarkeit, Attraktivität und die vor Ort befindliche Community und Industrie sind wesentliche Faktoren bei der Auswahl des Veranstaltungsortes.
- Convention Bureaus fungieren neben ihren allgemeinen Informationsaufgaben verstärkt auch als lokaler Impulsgeber, Door Opener und Netzknüpfer in Bereichen wie Infrastruktur, Mobilität, Politik und Communitybuilding. In diesem Sinne arbeitet z.B. die Initiative der Frankfurter Kongressbotschafter. Legacy, Plattformökonomie, Open Data und Nachhaltigkeit werden außerdem wichtige Themen.
- Wenn eine Veranstaltung sich aus der Location in die Stadt hineinentwickeln soll, ergibt sich für Veranstalter*innen ein sensibles Spannungsfeld. Es gilt, den Spagat zu schaffen und die Strahlkraft, Reichweitenerhöhung und emotionale Verankerung in der Stadt zu nutzen ohne damit Konkurrenz für das eigene originäre Format in der Location zu schaffen.
- Die Ausdehnung des Eventgeschehens hinein in die Stadt ist skalierbar, von lokalen Industrie-Siteinspections bis hin zu großformatigen City Ergänzungen. Dabei spielt es eine große Rolle wie publikumsaffin ein Veranstaltungsthema ist.
- Der Trend zu Veranstaltungen mit digitalen Ergänzungen rückt die Bedeutung der digitalen Infrastruktur, besonders in den Locations, in den Vordergrund. Emotionale Produkterlebnisse und erlebter Mehrwert durch die Destination bleiben ein wesentlicher Aspekt für das Veranstaltungserlebnis und entstehen ausschließlich in der Live Interaktion zwischen Location und Destination.
Archiv
Hier geht es zu den letzten Folgen des Messe Frankfurt Locations Talk:
- Veranstaltungen brauchen Resilienz
- Sicher veranstalten: Gefährdungsfaktoren & Risikomanagement
- Nachhaltig veranstalten: Catering und Energieeffizienz im Fokus
- Digital veranstalten: Lösungen & Partner
Sie möchten gern mehr wissen? Unser Sales Team ist für Sie da!
Verpassen Sie keinen Live Stream mehr!
Über den neuen Termin des Messe Frankfurt Locations Talk halten wir Sie in unserem Newsletter auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung.
Messe Frankfurt Locations in den sozialen Medien:
Wir danken unserem Technikpartner Gahrens+Battermann für die Unterstützung.