Überspringen

Messe Frankfurt glänzt in Mailand

11.06.2025

Nach sechs Jahren Pause feiert das Team der Messe Frankfurt ein starkes Comeback beim Fußballturnier der Messestädte 2025 in Mailand. Unser Mitarbeiter Konstantin Rohé war als Spieler mit dabei und berichtet.

Die 19 Spieler der Messe Frankfurt.
Die 19 Spieler der Messe Frankfurt.

FC Barcelona, Juventus Turin, RSC Anderlecht und Newcastle United – große Namen zieren die Geschichte des internationalen Fußballturniers der Messestädte, auch bekannt als Messestädte-Pokal. Nach einigen Jahren mit teilnehmenden Profiklubs, ist der Wettbewerb seit Gründung des UEFA-Pokals seit Langem den Amateurteams der jeweiligen Messegesellschaften vorbehalten – was Intensität und sportlichem Niveau keinen Abbruch tut. Am vergangenen Samstag lud die Messe Mailand als Gastgeber zur 43. Austragung des renommierten Sportwettkampfs in die Lombardei. Unter den acht Mannschaften war erstmals seit 2019 auch wieder ein Team der Messe Frankfurt, das auf Anhieb den sechsten Platz belegte.

Das internationale Fußballturnier der Messestädte wird mit Unterbrechungen bereits seit nunmehr 70 Jahren ausgetragen und ist weit mehr als ein sportliches Kräftemessen: Es bringt Messegesellschaften aus ganz Europa zusammen und steht für Austausch, Teamgeist und gelebte Vernetzung. Teilnehmen können Mitarbeitende aller Abteilungen, organisiert wird das Event jeweils von der gastgebenden Messegesellschaft – in diesem Jahr mit viel Herzblut von der Fiera Milano.

Am Vorabend des Turniers fand die Gruppenauslosung statt.
Am Vorabend des Turniers fand die Gruppenauslosung statt.

Acht Teams in zwei Gruppen traten an: Amsterdam, Berlin, Hannover, Köln, Mailand, Nürnberg, die Deutsche Landwirtschaft Gesellschaft (DLG) sowie die neu formierte Mannschaft der Messe Frankfurt. Gespielt wurde auf zwei Kunstrasenplätzen im Pero Sporting Club. Nur acht Kilometer vom legendären San Siro Stadium entfernt, konnte die Qualität der Anlage leider nicht ganz mit dem ansprechenden Leistungslevel der acht Teams mithalten.

Zum gewohnten Rahmen des Events gehörten zudem ein Abendessen mit Gruppenauslosung am Freitagabend und ein Galadiner mit DJ – und eine Atmosphäre, die schnell klar machte: Hier geht es nicht nur ums Toreschießen. Dank neuer Präsentationsanzüge, die zeitlos elegante weiße Polohemden mit einer modern-sportlichen Präsentationsjacke im etablierten Messerot und einer klassisch schwarzen Hose kombinieren, machte das Team einen bleibenden Eindruck.

Konstantin Rohé und Mittelfeldregisseur José Marcos Rios mit dem Pokal für den sechsten Platz.
Konstantin Rohé und Mittelfeldregisseur José Marcos Rios mit dem Pokal für den sechsten Platz.

Trotz lediglich zweier gemeinsamer Trainingseinheiten formierte sich aus dem bunt gemischten Kader in kürzester Zeit ein spielfreudiges Team mit echtem Zusammenhalt. Mit voller Konzentration, einer variablen Taktik und dem nötigen Quäntchen Mut ging die Mannschaft der Messe Frankfurt hochmotiviert in den Turniertag – bereit, sich auf internationalem Parkett zu beweisen.

Schon im ersten Spiel gegen Amsterdam zeigte das um Lorenzo Lopizzo aus unserer italienischen Tochtergesellschaft verstärkte Frankfurter Team seine Klasse, kam jedoch trotz spielerischer Überlegenheit nicht über ein 0:0 hinaus. Das körperliche Spiel der Niederländer sollte später jedoch seinen Tribut fordern. Im zweiten Gruppenspiel bei schon subtropischen Temperaturen gegen die als Titelfavorit ins Turnier gestartete Deutsche Messe aus Hannover lieferten die Frankfurter ein starkes Match. Ercan Mutlu egalisierte nach feinem Pass von José Marcos Rios mit einem der härtesten Schüsse des Turniers die Hannoveraner Führung. Kurz darauf erhöhte der emsige Nico Artelt auf 2:1 und brachte so den niedersächsischen Fanblock zum Schweigen.

Mit weiteren Chancen und starker Laufleistung drückte das Team auf die Entscheidung, musste aber denkbar unglücklich in letzter Minute durch einen Konter der cleveren Hannoveraner den Ausgleich hinnehmen. Die abschließende Partie gegen Berlin ging trotz couragierter Leistung 0:2 verloren. Die stark kombinierenden und physisch starken Hauptstädter konnten die Frankfurter Drangphase zu Beginn der Partie auch dank einer starken Torhüterleistung überstehen und dann ihrerseits mit einer eiskalten Chancenverwertung den Einzug ins Halbfinale perfekt machen.

Das bedeutete: Spiel um Platz fünf nach einer Mittagspause, die vom Nürnberger Cheerleading-Team choreographisch gekonnt untermalt wurde. Gegen ebenjene Nürnberger war dann trotz der Anfeuerung von über 100 Zuschauern auf der Tribüne etwas die Luft raus. Die tief und jung besetzte Nürnberger Bank ermöglichte den Franken selbst bei über 30 Grad ein Sprintfeuerwerk, dass die verletzungsgebeutelten Frankfurter spürbar unter Druck setzte. Schlussmann Edi Schwab vereitelte eine Großchance nach der anderen, konnte den Endstand von 0:2 aber auch nicht verhindern. Am Ende belegte das Team der Messe Frankfurt somit einen respektablen sechsten Platz. Das Comeback der Hessen nach sechsjähriger Turnierpause war mehr als geglückt.

Das Messe Frankfurt-Team unterwegs in Mailand.
Das Messe Frankfurt-Team unterwegs in Mailand.

Daran anknüpfen kann die internationale Truppe um Delegationsleiter Stefan Jakob und Kapitän Lucio Pellegrino im kommenden Jahr nur rund 50 Kilometer vom Frankfurter Messegelände entfernt. Ausgerichtet von der DLG findet das Messestädte-Fußballturnier 2026 in Groß-Umstadt statt – beste Voraussetzungen also für Heimspiel-Stimmung! Fans sind ausdrücklich erwünscht. Das Team freut sich jetzt schon auf lautstarke Unterstützung.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie: