Mit ihrem vielseitigen Angebot in den Bereichen Geschenke und Papeterie, Haus und Garten, Küche und Genuss, Schmuck und Mode sowie Stil und Design bot die Nordstil Sommer 2025 den perfekten Rahmen, um Ideen für den eigenen Point of Sale mitzunehmen und neue Produkte direkt vor Ort zu ordern. Die Konsumgütermesse machte Hamburg vom 26. bis 28. Juli 2025 erneut zum Treffpunkt für Händler*innen aus Norddeutschland und Südskandinavien. Neue Produkte und frische Sortimente machten Lust aufs Entdecken und Ordern. Für besondere Inspiration sorgten die beiden Sonderareale Anleger mit jungen Marken und frischen Produktideen, die das gewisse Etwas versprechen sowie die Nordlichter, das aufstrebenden Gestalter*innen und kreativen Manufakturen eine Bühne bot. „Die Nordstil hat erneut gezeigt, dass sie der entscheidende und impulsgebende Baustein im Ordergeschehen des zweiten Halbjahres ist. Hier finden Händler*innen Produkte, die den Unterschied machen,“ sagt Julia Uherek, Bereichsleiterin Consumer Goods Fairs, Messe Frankfurt.
* FKM-zertifiziert stellten im Sommer 2024 569 Aussteller auf der Nordstil aus und es kamen 8.525 Besucher*innen.

Beate Schraml, Leiterin GPK beim Bundesverband Wohnen und Büro, unterstreicht: „Für den Handel ist die Nordstil der Fixtermin im Norden. Mit ihren fünf Angebotsbereichen rund ums Wohnen, Schenken und Genießen bietet die Nordstil ein inspirierendes Angebot. Hier findet man trendige Lifestylemarken ebenso wie echte Newcomer – das ist genau der Mix, den der Handel braucht.“
Unverzichtbares Schaufenster für die Konsumgüterbranche
„Die Nordstil hat unsere Erwartungen übertroffen. Wir waren an allen Tagen durchgehend in Kundengesprächen und nehmen ein bestens gefülltes Auftragsbuch mit nach Hause“, sagt Andrea Rousselle, Geschäftsführerin mea living. Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Handel sind viele Aussteller mit eher abwartenden Erwartungen zur Nordstil Sommer gekommen. „Die Nordstil funktioniert,“ bestätigt Jochen Hernberger, Inhaber Milk Concep. „Wir konnten unsere Kunden bereits im Vorfeld gezielt aktivieren und zur Messe einladen. Für uns ist die Nordstil somit immens wichtig für die Kundenbindung und natürlich ein unverzichtbares Schaufenster, um dem Handel unsere neuen Kollektionen persönlich zu präsentieren.“ Andreas Hofmann, Managing Director Die Kollektur ergänzt: „Die allgemeine Stimmung in der Konsumgüterbranche ist aktuell herausfordernd, was wir auch an einer geringeren Besucherfrequenz gemerkt haben. Gleichzeitig stimmt uns die hohe Qualität der Kontakte auf der Nordstil optimistisch und bestätigt einmal mehr, wie wichtig diese Messe für unser Geschäft ist.“
Der Anspruch an Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit von Produktenwurde insbesondere von den 39 mit dem Ethical Style-Label ausgezeichneten Ausstellern der Nordstil in erfrischende Produktneuheiten übersetzt. Auch über Ethical Style hinaus war das hochwertige Sortiment vieler Labels ein Highlight der Messe – mit großer Resonanz beim Fachpublikum. „Unsere erste Teilnahme an der Nordstil war ein voller Erfolg. Als junge Marke war die Messe eine ideale Plattform, um Sichtbarkeit aufzubauen – und zugleich direkt eine starke Order auszulösen. Besonders gefreut haben wir uns über die Vielfalt an Kund*innen, von kleinen Cafés über den Buchhandel bis hin zu Concept Stores aus ganz Norddeutschland. Wir freuen uns jetzt schon auf die Nordstil Winter im Januar 2026“, so Zoran Mihaljevic, Co-Founder des Modelabels Arrel, das im Bereich Schmuck & Mode ausstellte.
Kreatives Trendbarometer
Besondere Aufmerksamkeit erhielten erneut die Trendinseln, die mit den Themen „Zeitlose Wärme“ und „Kreative Rebellion“ richtungsweisende Impulse gaben. Während „Zeitlose Wärme“ mit Materialien wie Lammfell, Flanell und Holz Geborgenheit, Nachhaltigkeit und Wohlfühlambiente in sanften, erdigen Farben betonte, überraschte „Kreative Rebellion“ mit mutigen Kombinationen aus kräftigen Signalfarben, unkonventionell-expressiven Designs mit starken Kontrasten und ausgefallenen Materialien. Visual Merchandising-Expertin Karin Wahl führte täglich mit praktischen Tipps zur Produktpräsentation im heimischen Geschäft durch die beiden Trendinseln.
Geschenke, die Genuss versprechen
Die kompakte Genussmeile im Obergeschoss der Hallen B1 und B2 begeisterte Besucher*innen aus nah und fern und lud mit kurzen Wegen zu einer abwechslungsreichen Entdeckungsreise durch eine bunte Welt der Köstlichkeiten ein. „Die neue Genussmeile vereint ein tolles Angebot an hochwertigen Delikatessen, die als Geschenke immer wichtiger werden. Kompakt und übersichtlich strukturiert ist die Nordstil die ideale Plattform für den persönlichen Austausch“, sagt Beate Schraml. Ein Konzept, das auch bei vielen Ausstellern auf positive Resonanz stieß. „Für unsere Marke Gridelli ist die Nordstil eine unabdingbare Bühne. Wir haben mit unserem visuell starken Auftritt viele spannende Neukunden gewonnen und erwarten ein starkes Nachmessegeschäft“, so Jesper Oxholm Mikkelsen, Management Casa Mags.

Aufbauend auf den Erfolg der Genussmeile wird die Nordstil ihre Rolle als führender Ordertermin für schenkfähige Lebensmittel und Kulinarik mit der nächsten Nordstil Winter vom 10. bis 12. Januar 2026 weiter ausbauen: Zur Winter-Ausgabe 2026 feiert der GenussGipfel, Deutschlands führende Netzwerkveranstaltung der Feinkostbranche, am 11. und 12. Januar seine Premiere auf der Nordstil. Das Branchenevent für Feinkost, Weine, Spirituosen und hochwertige Delikatessen bietet unter dem Dach der Nordstil eine kuratierte Plattform für Networking, Inspiration und Produktpräsentation – ein echter Gewinn für Aussteller und Besucher gleichermaßen.
Hinweis für Journalisten:Weitere Informationen und Bildmaterial zur Nordstil finden Sie unter: nordstil.messefrankfurt.com/presse.
Hashtags: #nordstil25 #nordstilmesse
Folgen Sie der Nordstil auf Instagram: www.instagram.com/nordstilmesse
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
www.messefrankfurt.com/hintergrundinformationen
Nachhaltigkeit bei der Messe Frankfurt