Sponsorings, Mitgliedschaften und Spenden sind wesentliche Elemente, mit denen die Messe Frankfurt ihre unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt.

Im Förderschwerpunkt Bildung engagieren wir uns mit langfristigen Projekten wie der Kooperation mit der Frankfurt University of Applied Sciences. Die Kooperation schlägt die Brücke zwischen Praxis und akademischer Forschung. Dieser Zweiklang aus Praxis und Forschung schlägt sich auch in unserem Veranstaltungsportfolio nieder, sodass Messen den perfekten Ort für den Austausch zwischen den Spezialist*innen von heute und denen von morgen darstellen.
Das Gelände der Messe Frankfurt ist vielfältig, komplex und anspruchsvoll. Auf rund 600.000m² gilt es, Gebäude zu betreiben, zu warten, zu erhalten oder neu zu bauen. Der Bedarf an Fachkräften ist groß und wird sich weiter erhöhen. Seit dem Wintersemester 2018/2019 fördert die Messe Frankfurt deshalb die beiden Bachelor-Studiengänge „Real Estate und Facility Management“ und „Real Estate und Integrale Gebäudetechnik“ an der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS).
Der Campus der Fachhochschule liegt inmitten der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main und bietet die Möglichkeit, im Rahmen von Exkursionen, Projekten und Lehrveranstaltungen die Stadt als „lebendes“ Labor zu nutzen. Vorträge von Expert*innen seitens des Managements der Messe Frankfurt unterstreichen das Leitbild „Wissen durch Praxis“.
Die in beiden Studiengänge ausgebildeten Fachkräfte wird die Messe Frankfurt mit ihrer komplexen Gelände- und Gebäudeinfrastruktur zukünftig dringend benötigen. Das Messegelände bietet nicht nur ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Die Messe Frankfurt ist weltweit führender Veranstalter, wenn es um Leitmessen für smarte Gebäudeautomation, intelligentes Energiemanagement und vernetzte Sicherheit geht. Rund 80 Technology-Veranstaltungen veranstaltet die Messe Frankfurt weltweit.
Karriere bei der Messe Frankfurt